Kaffee richtig dosiert ist gesunder Genuss
Alles zum Lieblingsgetränk Kaffee
In Europa und weltweit starten Millionen Menschen ihren Tag mit einer Tasse Kaffee und gerade in südlichen Ländern gibt es morgens nur Ristretto oder einen Espresso. In Deutschland ist es unumstritten das beliebteste Heissgetränk. Die Nachfrage nach fair gehandeltem Kaffee steigt und auch die Kaffeepreise ziehen an.
Und wer trinkt denn nun den meisten Kaffee? Da ist die Datenlage sehr unübersichtlich, aber die Länder Finnland, Norwegen, die Niederlande, Belgien und Deutschland werden immer wieder als Kaffee Vieltrinker genannt.
Wie schon gesagt ist in Deutschland Kaffee das absolute Lieblingsheissgetränk. In 2024 wurden rund 164 Liter Kaffee pro Kopf getrunken. Dagegen werden deutschlandweit pro Kopf und Jahr nur 144 Liter Mineralwasser und durchschnittlich 101 Liter Bier getrunken.
Kaffee ist Genussmittel und Kulturgut
Hunderte Millionen Menschen trinken weltweit täglich Kaffee. Er ist ein beliebtes Genussmittel und vielfach zum Kulturgut geworden. Kaffee gehört heute zu den am besten untersuchten Lebensmitteln weltweit. Die belebende und anregende Wirkung des Kaffees ist auf das Alkaloid Koffein zurückzuführen. In einer Tasse normal aufgebrühten Kaffees sind zwischen 50 – 100 mg Koffein enthalten.
Koffein wirkt in dieser Menge als mildes Stimulans auf das zentrale Nervensystem, von dem aus dann viele Funktionen des Körpers beeinflusst werden. Koffein regt die Herztätigkeit an, steigert den Blutdruck und die Körpertemperatur und regt die Verdauung und die Diurese an. So beeinflusst Koffein die Stimmung, Aufmerksamkeit und die Konzentrationsfähigkeit ebenso wie den Schlaf.
Antioxidans Chlorogensäure
Kaffee enthält größere Mengen an Chlorogensäure und in vitro zeigt diese Substanz antioxidative Eigenschaften. Neuere Studien zeigen, dass Kaffee die antioxidative Kapazität im Blutplasma deutlich steigert und Kaffee reich an günstigen Polyphenolen ist.
Lieblingsgetränk Kaffee
Mediziner gehen davon aus, dass bei gesunden Personen vier bis sechs Tassen Kaffee pro Tag problemlos sind. Dennoch empfehle ich, den eigenen Kaffeekonsum einmal kritisch zu hinterfragen, um beim täglichen Kaffeekonsum auf eine bis zwei Tassen zu kommen. Weniger ist nämlich mehr und dann überwiegen die Vorteile auf jeden Fall die Nachteile beim Kaffeetrinken.
Eine EFSA-Stellungnahme aus dem Jahre 2015 gibt die Menge von bis zu 200 mg Koffein als sicher an – das wären zwei Tassen normal gebrühter Kaffee:
https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4102
Kaffeekochen wie zu Omas Zeiten
Und wie wäre es, den Kaffee wieder ganz einfach und klassisch mit einem Porzellan Kaffeefilter aufzubrühen? Die Zubereitung gelingt ohne großes Brimborium schneller und einfacher als man denkt.
Bezüglich des umstrittenen Themas „Freisetzung von Blei aus Kaffeemaschinen“ hat das Bundesinstitut für Risikobewertung eine Stellungnahme 2014 veröffentlicht und empfiehlt bei Kaffeemaschinen regelmäßig eine korrekte Reinigung durchzuführen:
https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/freisetzung-von-blei-aus-kaffee-und-espressomaschinen.pdf
Das BfR empfiehlt darin, für die Benutzung von Siebträger-Espressomaschinen die auch von den Herstellern empfohlenen Spülschritte bei der täglichen Inbetriebnahme grundsätzlich durchzuführen. Nach dem Entkalken sollten die Spülschritte entsprechend Gebrauchsanleitung wiederholt werden.
Panikmache bezüglich Blei aus Kaffeemaschinen ist absolut fehl am Platze, aber wer sicher gehen will und über den Kaffeegenuss kein Blei aufnehmen möchte, dem empfehle ich das Aufbrühverfahren.
Kaffeemehlmenge reduzieren
An dieser Stelle erlaube ich mir den Hinweis, dass wir uns ebenfalls Gutes tun, wenn wir Schritt für Schritt die Menge an verwendetem Kaffeepulver verringern.
Aus einem Rezeptebuch aus 1950 werden nur 40 g frischgemahlenes Kaffeepulver pro Liter Wasser verwendet. Heute ist es üblich fast 80 bis 120 g Kaffeepulver pro Liter Wasser zu verwenden. Natürlich entscheidet die Menge an Kaffeepulver über die Stärke des Kaffees, den Geschmack und die Bekömmlichkeit. Da hilft am besten ausprobieren, welche Menge an Kaffeepulver einem persönlich am besten schmeckt und vertragen wird.
Meine Empfehlung: Nur 40 Gramm Kaffeepulver auf einen Liter Wasser verwenden.
Ganz nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“ hilft eine digitale Küchenwaage mit grammgenauer Anzeige. Ideal zum Aufbrühen von Kaffee eignet sich Wasser mit einem pH-Wert von 7 – also weder sauer noch basisch und eine Wasserhärte von etwa 8 Grad. Über die Werte gibt der örtliche Wasserversorger Auskunft und wir nehmen das Wasser aus der Wasserleitung.
Wir brauchen einen Filter – bevorzugt aus Porzellan und eine passende Kaffeefiltertüte. Rinnen im Filter befördern den Wasserdurchlauf. Die Filtertüte wird vor dem Einsetzen am unteren Rand umgefaltet – dann sitzt sie besser im Filter.
Vor dem Einfüllen des Kaffeepulvers lässt man einmal kochendes Wasser durch den Filter in die Kanne laufen. Das wärmt einerseits die Kanne und zum anderen wird der Kaffee klarer. Das Wasser löst den Eigengeschmack und eventuelle Fremdgerüche aus der Filtertüte. Das Wasser wird aus der Kanne ausgegossen.
40 Gramm Kaffeemehl werden nun einfach mit einem Liter heißes und nicht mehr kochendes Wasser übergossen. Optimal ist eine Temperatur von 92-96 Grad. Wir erkennen das leicht, wenn das Wasser nicht mehr sprudelt.
Der Aufguss erfolgt in zwei Schritten – zunächst wird nur so viel heißes Wasser in den Kaffeefilter gegossen, dass das Kaffeepulver nass ist. Die im Kaffeemehl enthaltenen Aromen lösen sich. Nach etwa 30 Sekunden wird das restliche Wasser langsam in kreisenden Bewegungen nachgegossen. Die gute Tasse Kaffee kann genossen werden.
Frisch gebrühter Kaffee sollte immer sofort getrunken werden. So schmeckt er intensiv und aromatisch.
So bewahre ich Kaffee richtig auf
Kaffeebohnen oder -pulver sollen kühl, trocken und dunkel in festverschliessbaren und luftdichten Behältnissen aufbewahrt werden. Kaffee gehört nicht in den Kühlschrank, denn dort nimmt er Feuchtigkeit als auch Fremdgerüche auf. Frische Kaffeebohnen können eingefroren werden und portionsweise für den Verbrauch aufgetaut werden.
Kaffeekirschen
Kaffee wird aus Kaffeekirschen des Kaffeestrauches „Coffea“ gewonnen. Zu den bekanntesten Arten gehören „Coffea arabica“ und „Coffea robusta“, die 99 Prozent der Welternte ausmachen. Arabica Kaffee ist milder im Geschmack und Robusta Kaffee ist eine kräftig schmeckende Sorte.
Kaffee ist eine tropische Pflanze und wächst nur in Klimaten rund um den Äquator, wie Lateinamerika, Afrika und Asien. Brasilien ist der weltgrößte Kaffee Exporteur mit circa 300.000 Kaffeefarmen mit einer Größe von einem bis 25.000 Hektar.
https://www.kaffeeverband.de/de/kaffeewissen/handel#welthandel-fakten
Wer sich beim Kauf von Kaffee bewusst für Fair-Trade oder Kaffee aus direktem und transparentem Handel entscheidet, kann einen Beitrag für bessere Bedingungen auf den Kaffee Plantagen leisten.
Röstung von Kaffeebohnen
Kaffeebohnen entfalten erst durch das Rösten ihren gewünschten Charakter. Bei der Trommelröstung werden die Bohnen bei 180 bis 230 Grad unter ständiger Bewegung bis zu 20 Minuten lang trocken erhitzt. Industrielle Röstungen arbeiten mit sehr viel höheren Temperaturen und viel kürzerer Zeit.

So wirkt Kaffee auf deine Gesundheit
Das Koffein im Kaffee ist ein mildes Stimulans, das Wachheit, Konzentrationsvermögen und die mentale und physische Leistungsfähigkeit erhöhen kann. Koffein wirkt aber auch als ein mildes Diuretikum. Die Gefahr einer Dehydration oder eines Mineralstoffverlustes ist aber nicht gegeben.
Menschen mit Asthma können ggf. von Kaffee profitieren, da Koffein die Atemfunktion verbessern kann. Vorhandene Daten deuten darauf hin, dass Kaffee eine leberschützende Wirkung hat und einer Fettleber entgegenwirken kann.
Dennoch sind jegliche gesundheitsbezogene Aussagen auf Kaffeeverpackungen nach der Europäischen Health Claim Verordnung unzulässig und können beanstandet werden.
Weiterhin sind drei gesundheitsbezogene Aussagen zu Koffein beantragt worden, aber bis heute hat EFSA diese nicht erlaubt und zugelassen:
- Koffein trägt zur Steigerung der Ausdauerleistung bei,
- Koffein hilft, die Aufmerksamkeit zu steigern,
- Koffein hilft, die Konzentration zu verbessern.
So trinkst du Kaffee richtig:
Das Lieblingsheissgetränk Kaffee ist wissenschaftlich sehr gut untersucht und mit einer täglichen Koffeinmenge von unter 200 mg (circa zwei Tassen pro Tag), die mit 40 bis höchstens 70 Gramm Kaffeepulver auf 1 Liter Wasser zubereitet werden, liegt ein gesunder Erwachsener auf der sicheren Seite. Bei einem genussvollen Kaffeetrinken von ein bis zwei Tassen Kaffee pro Tag entstehen keine gesundheitlichen Nachteile und weitere Studien zu gesundheitlichen Wirkungen sind abzuwarten.
Ein Kommentar